Über den Veitsdom
Die Kathedrale, bekannt als St. Vitus, heißt auf Tschechisch metropolitní kétedádra svatého Víta, Václava a Vojtěcha, was soviel wie Metropolitankathedrale der Heiligen Vitus, Wenzel und Adalbert bedeutet. Es ist eine römisch-katholische erzbischöfliche Kathedrale und die größte und bedeutendste Kirche in der Tschechischen Republik. Bis 1997 war der Dom nur dem Heiligen Veits geweiht, daher der Kurzname Sankt-Veits-Dom. Der St.-Veits-Dom ist auch eine wichtige königliche und kaiserliche Nekropole, in der Kaiser Karl IV. und Herzog von Böhmen Wenzel I. (Vaclav) begraben sind.
Der Bau erfolgt im gotischen Baustil und begann 1344 auf Initiative von Kaiser Karl IV. an der Stelle einer romanischen Basilika, deren Mauern teilweise in den Neubau integriert wurden. Die Architekten waren Peter Parler, Matei aus Arras, Josef Mocker, Kamil Helbert, Josef Kranner, Johann Parler, Wenzel Parler. Die Abmessungen der heutigen Kathedrale sind: Fläche 124 x 60 Quadratmeter, Hauptturm 96,5 Meter hoch, Vordertürme 82 Meter hoch, Gewölbe 33,2 Meter hoch. Der Stifter ist Wenzel I. Die Kirche wurde 1929 eröffnet und ist dem Heiligen Vitus geweiht. In der Kathedrale befindet sich die Kapelle des Heiligen Wenzel, in der die Reliquien des Heiligen aufbewahrt werden. Der Raum wurde zwischen 1344 und 1364 von Peter Parler erbaut und hat ein Kreuzrippengewölbe. Der untere Teil der Wände ist mit über 1300 Halbedelsteinen und Gemälden der Passion Christi geschmückt, die aus der ursprünglichen Dekoration der Kapelle aus den Jahren 1372-1373 stammen. Der obere Teil der Wände enthält Gemälde, die vom Leben des Heiligen Wenzel inspiriert sind. In der Mitte befindet sich eine gotische Statue des Heiligen Wenzel.
Die Kapelle ist nicht öffentlich zugänglich, aber ihr Inneres kann durch die offene Tür besichtigt werden. Eine kleine Tür mit sieben Schlössern in der südwestlichen Ecke der Kapelle führt in die Kronkammer, wo die böhmischen Kronjuwelen aufbewahrt werden, die nur alle acht Jahre der Öffentlichkeit präsentiert werden. Zu den hochgeschätzten Besitztümern gehören die Krone des Heiligen Wenzel und das Krönungskreuz. Neben dem Südportal der Kathedrale befindet sich die Statue des Heiligen Georg, die 1373 von den Bildhauern Martin und Gheorghe aus Cluj im Auftrag von Kaiser Carol IV. gefertigt wurde.