Über den Palast des Schwarzen Adlers
Der Palast des Schwarzen Adlers ist das Wahrzeichen von Oradea und das berühmteste und monumentalste Gebäude der Stadt. Es ist im architektonischen Stil der Secession gebaut. Seine Geschichte beginnt mit dem Eagle Inn, das sich an der Stelle des heutigen Palastes befand, und dem Projekt der architektonischen Neugestaltung des Small Square, wie der heutige Union Square genannt wurde. Das Adler Gasthaus war eine Brauerei, ein Hotel und Gastgeber für viele Veranstaltungen.
1903 schrieb die Stadtverwaltung einen Wettbewerb für den Umbau des Adler Hotels aus. Es wurden dreizehn Projekte eingereicht, von denen drei prämiert wurden. Der erste Preis ging an die ungarischen weltlichen Architekten Dezső Jakab und Marcell Komor und war mit 1600 Kronen dotiert. Das Projekt wurde in verschiedenen Varianten durchgeführt. Später stellte die Stadtverwaltung fest, dass sie nicht über die finanziellen Mittel zur Durchführung des Projekts verfügte, und verkaufte das Grundstück und die Gebäude. Das Eagle Hotel wurde 1906 von den Rechtsanwälten und Unternehmern Ede Kurländer und Emil Adorján gekauft. Anschließend setzten die beiden das Siegerprojekt des von der Stadt vor einigen Jahren initiierten Wettbewerbs in die Tat um.
Am 19. November 1906 wurde mit dem Abriss des alten Gebäudes begonnen, und im März 1907 begannen die Gründungsarbeiten. Ebenfalls 1907 wurde die Aktiengesellschaft „Schwarzer Adler und Grüner Baum” („Fekete Sas és Zöldfa szálloda és Vigadó Részvénytársaság”) gegründet und 1907 bei der Handelskammer von Oradea eingetragen. Die Direktoren und Hauptaktionäre waren Dr. Ede Kurländer und Dr. Emil Adorján, die ein Kapital von 50 000 Kronen, aufgeteilt in 50 Aktien, einzahlten. Adorján gründete die Ziegelfabrik Vesta und eine eigene Bank, um die Spekulation mit Materialien auf dem freien Markt zu vermeiden. Der Erbauer war Ferenc Sztarill. Der Schwarze Adler-Komplex wurde im Dezember 1908 fertig gestellt und 1909 eingeweiht.