Der Barockkomplex in Oradea, Bihor

Ein Reiseziel, das einen Besuch wert ist

Wo und wie viel kostet es?

Der Barockkomplex in Oradea ist von zwei Seiten zugänglich: vom Dacia Boulevard, an der Kreuzung mit der Muzeului-Straße und dem Petőfi-Sandór-Park, und von der anderen Seite von der Șirul Canonicilor-Straße. Der Besuch der Kathedrale, des Gartens und eines Teils des Schlosses ist kostenlos.

Über den Barockkomplex

Der Barockkomplex umfasst den Palast des römisch-katholischen Bistums oder den Barockpalast, die römisch-katholische Kathedrale, die Statue des Heiligen Laszlo und die Statue von Ferenc Szaniszló, den Park des römisch-katholischen Bistums sowie den Magnolienpark und die Kanonikerreihe.

1. Die Reihe der Kanoniker

Die Reihe der Kanoniker befindet sich in der gleichnamigen Straße zwischen den Nummern 7 und 25. Der Gebäudekomplex hier wurde ab 1751 auf Wunsch von Bischof Pál Forgárch errichtet, vier Jahre nach Beginn des Baus der Kathedrale und des Palastes. Die in dieser Abfolge im Laufe der Zeit entstandenen Häuser, die ursprünglich für Kirchenführer gedacht waren, werden zusammengeklebt und auf der Straßenseite durch einen gewölbten Korridor erweitert, der auf gleichmäßig verteilten Sockeln ruht.

Șirul Canonicilor

Șirul Canonicilor

Șirul Canonicilor

2. Die römisch-katholische Kathedrale

Wir gehen zur römisch-katholischen Kathedrale, indem wir das Tor an der Strada Şirul Canonicilor 2 betreten, wo sich die offizielle Adresse befindet, und das uns zum Seiteneingang an der Längsseite der Kirche führt. Die Kathedrale ist ein imposantes Bauwerk mit gelber Außenfarbe. Die Basilika „Mariä Himmelfahrt“ ist die Kathedrale der Diözese Oradea und das größte barocke Baudenkmal Rumäniens. Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Am Eingang befinden sich mehrere Grabdenkmäler aus dem 15. bis 16. Jahrhundert, die im Stil der Gotik und Renaissance errichtet wurden. Das Fresko der Kuppel stellt den „Himmlischen Triumph Christi“ dar. Die Altäre vermitteln Nüchternheit und sind spezifisch für den Barockstil. Der Hauptaltar besteht aus Carrara-Marmor im Renaissancestil. Das Gemälde im Altar stellt „Die Himmelfahrt der Gottesmutter“ dar. Die Orgel wurde von Kaiserin Maria Theresia von Österreich gestiftet und stammt aus dem Jahr 1780. In der Kirche befinden sich die Reliquien des Heiligen Ladislaus und das Grab von König Stephan II. von Ungarn.

catedrala romano-catolică

interiorul bazilicii

interiorul bisericii

în bazilică

altarul din marmură

frescă din biserică

Bazilica „Ridicarea la Cer a Fecioarei Maria”

3. Statue des Heiligen Laszlo und Statue von Ferenc Szaniszló

Vor der Basilika und dem Bischofspalast stehen zwei bemerkenswerte Statuen: die Bronzestatue von Bischof Szaniszló Ferenc, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche im 19. Jahrhundert, und die Statue des Heiligen Laszló Kiraly.

statuia regelui Ladislau

statuia Sfântului Laszló Kiraly

statuia lui Szaniszló Ferenc

4. Der Palast des römisch-katholischen Bistums oder der Barockpalast

Der römisch-katholische Bischofspalast wurde Mitte des 18. Jahrhunderts auf Wunsch von Bischof Adam Patachich vom österreichischen Architekten Franz Anton Hillebrandt im Barockstil erbaut. Oradea war aufgrund der Strömung des Humanismus und des Kultes des Heiligen Ladislaus ein beliebter Wallfahrtsort. Im Palast können Sie 9 bemalte Räume und 2 monumentale Korridore besichtigen, in denen die Sammlungen klassischer kirchlicher Kunst ausgestellt sind: der Sissi-Saal, der Saal von Saint Louis Bertrand, der Renaissance-Saal, der Saal der monumentalen Gemälde, der Große bemalte Saal Kleiner bemalter Saal, Moses-Saal, Schatzkammer und Saal für liturgische Textilien. Man nennt ihn auch den Palast mit 365 Fenstern.

relicvar pentru moaștele Sf. Ladislau

exponat

cardinalul Schlauch, episcop de Oradea

blazoanele cardinalului Schlauch

Curtea de Onoare

Palatul Episcopal

5. Römisch-katholischer Diözesepark und Magnolienpark

Rund um den Bischofspalast ist ein Landschaftsgarten angelegt. Ein Teil davon ist im Barockstil gehalten. Der Innenhof des Bischofspalastes mit Stufen in seiner U-Form wird Ehrenhof (cour d’honneur) genannt. Auf der anderen Seite des Palastes sind die gepflanzten Sträucher in Form einer Leier angeordnet und erinnern an die Blütezeit der klassischen Musik.

Grădina biblică

Grădina Palatului Episcopal

Grădina Palatului Episcopal

curtea palatului

Abschluss

Der barocke Komplex in Oradea ist einen mehrstündigen Besuch wert, sowohl um die Schönheiten hier zu entdecken als auch um sich zu entspannen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link https://www.visitoradea.com/ro/top-10-oradea/complexul-baroc. Weitere Sehenswürdigkeiten in Oradea finden Sie im Reiseführer unter dem Link https://mytravel.express/ghiduri-mte/ghid-turistic-oradea/.

Alles Gute!

Pași:

ro_RORomână