Schloss Bánffy, Bonțida, Cluj

Versailles in Transsilvanien

Wo befindet sich, wann kann man besuchen, wie viel kostet?

Schloss Bánffy Bonțida liegt an der DJ161, 30 km von Cluj-Napoca entfernt, das mit dem Auto in etwa 45 Minuten über die DN1C zu erreichen ist. Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der 4 km von der Burg entfernt liegt, wo die DJ von der DN abzweigt. In den Monaten April bis Oktober kann die Burg täglich zwischen 10 und 19 Uhr besichtigt werden, ansonsten schließt sie eine Stunde früher. Die Eintrittskarte kostet 15 Ron, Kinder unter 14 Jahren sind frei, weitere Ermäßigungen sind möglich. Für die Besichtigung der Burg sollten Sie bis zu 2 Stunden einplanen.

Über die Burg Bánffy in Bonțida

Schloss Bánffy in Bonțida trägt auch den Spitznamen Das Versailles von Siebenbürgen, eine meiner Meinung nach etwas übertriebene Assoziation. Sie wurde von der ungarischen Familie Bánffy erbaut, einer bedeutenden Familie mit uralten Wurzeln. Der Schlosskomplex gilt als der spektakulärste in Siebenbürgen und wurde im 14. bis 15. Jahrhundert erbaut. Es gibt mehrere architektonische Stile, aber der vorherrschende ist der Barock. Die Architekten waren Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Ludwig Pichl.

Ein Film über die Burg Bánffy in Bonțida können Sie hier sehen.

1. Torgebäude und Lapidarium

Treten Sie durch das Torgebäude ein, in dem sich die Kasse befindet. Die Tour geht weiter durch das Gebäude, nach links, wo sich ein Teil des lapidariu. Zu sehen sind Fragmente von Steinmetzarbeiten, die bei der Restaurierung gefunden wurden. Ein weiterer Teil des Lipdariums befindet sich im gegenüberliegenden Teil des Gebäudes, an der Seite des Hauptgebäudes. Hier befinden sich viel größere und interessantere Stücke, einige der vielen Skulpturen, die den oberen Teil des Schlosses schmückten. Einige der Statuen sind zerstört oder verloren. Auf der rechten Seite des Hofgebäudes befindet sich die Wachstube, ein Bereich, den wir gerade renoviert vorfanden.

Torgebäude

Eintrag

lapidar

lapidar

geborgene Statue

kleiner Steinschneider

2. Ehrengericht

Die erste Freifläche im Innenhof des Schlosses ist Ehrengericht. Er wird flankiert von den ehemaligen Stallungen des Schlosses und den Quartieren der Bediensteten. Dies ist eigentlich der Weg aus dem kleinen Lapidarium in den Ehrenhof. Über dem Stalltor befindet sich die Statue des Helios. Im Stall befinden sich die aus rotem Marmor gemeißelten Steinkrippen. In den Räumen der Dienerschaft befinden sich zeitgenössische Werke in Teynica fresco, Stuck und Sgrafitto.

Ehrengericht

Haupthof

Ausstellung

Fresko-Kunstausstellung

3. Miklós Bánffy Gebäude und Miklós Bánffy Ausstellung

Dieses Gebäude ist benannt nach Miklós Bánffy. Die Fassaden wurden im Jahr 1820 von József Bánffy modernisiert. Das Gebäude besteht aus einem Keller, einem Erdgeschoss und einem ersten Stock. Eine Bastei aus dem 17. Jahrhundert ist an das Gebäude angebaut.

Eine Ausstellung zum Thema Miklós Bánffy befindet sich im gegenüberliegenden Gebäude, dem Hauptgebäude. Miklós Bánffy war Schriftsteller, Politiker, Grafiker, Bühnenbildner und von 1912-1918 Leiter der Budapester Staatsoper. In den Jahren 1934-1940 veröffentlichte er die Siebenbürgische Trilogie, und 1944 verhandelte er die kampflose Evakuierung der Streitkräfte aus Cluj, als Miklós Bánffy auch die Burg verließ.

Stammbaum

Über Miklős Bánffy

Miklős Bánffy Ausstellung

Miklős Bánffy

Bastion des Miklős-Gebäudes

Miklős Gebäude

zur Miklős Bánffy-Ausstellung

4. Küchengebäude

Küchengebäude wird unter Einbeziehung der äußeren Burgmauer und der Bastion für die Vorratshaltung errichtet. An das Gebäude ist angebaut UhrenturmEr ist das Ergebnis der nicht gotischen Umgestaltung des Schlosses im Jahr 1850. Der Turm ist stark beschädigt und wird von einem Gerüst gestützt. Und die Bastion ist ein kreisförmiger Besucherraum im Obergeschoss. Im Erdgeschoss und im Innenhof neben dem Gebäude befinden sich ein Café und mehrere Aufenthaltsbereiche.

Küchenbastion und Uhrenturm

Küchengebäude

5. Schlosspark

Die frühesten Aufzeichnungen über den Garten und den Park stammen aus dem 18. Jahrhundert, als Dénés Bánffy die Pracht des Parks von Versailles im Barockstil nachbilden wollte. Ein Jahrhundert später wurde der Park auf Initiative von József Bánffy in einen romantischen Park umgewandelt. Heute ist das Gelände nicht gut erschlossen, und der Teich ist gut erkennbar, leider auch ungepflegt.

Teich

Park

Küchengebäude

6. Hauptgebäude

Hauptgebäude war bis in die 1940er Jahre der Wohnsitz der Familie Bánffy. Im Westflügel befinden sich die Wohnungen der zahlreichen und alten Bánffy-Familien. Im östlichen Mittelteil befindet sich die Empfangshalle, während sich im Obergeschoss der Speisesaal, der Ballsaal und die Gästezimmer befinden. Im Ostflügel befand sich die römisch-katholische Kapelle, dann das Zimmer des Butlers. Das Gebäude wurde im oberen Teil mit zahlreichen Steinstatuen verziert, von denen einige im Lapidarium ausgestellt sind. Im Hauptgebäude befindet sich auch ein Miklós Bánffy gewidmetes Museum. Über dem Eingang an der bekanntesten Seite der Burg befindet sich eine Tafel aus dem 18. Jahrhundert, die auf die erste Restaurierung der Burg hinweist. Die romantische Fassade ist ein idealer Ort für Fotos.

Seitliche Fassade

Hauptgebäude

Hauptgebäude

Schlussfolgerung

Schloss Bánffy in Bonțida ist eine interessante Touristenattraktion. Sie wurde in den letzten Jahren dank der Elektrisches Schlossdie hier organisiert wird. Es wird derzeit renoviert und in seiner ganzen Pracht wiederhergestellt.

Besuchen Sie auch die Stadt Cluj-Napoca.

Alles Gute!

Schritte:

de_DEDeutsch