Langes Tal - Blaj, Transilvanische Straße

Terra Dacica - Tag 2

 

Weiter

Wir beginnen den zweiten Tag von Terra Dacica auf der Via Transilvanica von Valea Lungă (AB) aus, wo wir nach dem hier beschriebenen Erlebnis angekommen sind https://mytravel.express/drumetii-mte/via-transilvanica-micasasa-valea-lunga/.

 

Über die Strecke Valea Lungă - Blaj

Es handelt sich um eine einfache, aber längere Route als die vorherige. Es ist die zweite Etappe des Abschnitts, der Terra Dacica heißt. Für diejenigen, die Ausdauer haben, kann sie sogar mit der vorherigen gekoppelt werden. Leider gibt der beigefügte Film keine Bilder der gesamten Strecke wieder, da ich mein Handy einen großen Teil des Tages blockiert hatte.

Karte der Route

(Klicken Sie auf die Ziele für eine erweiterte Version)

Technische Box

Entfernung / Dauer : 19 km / 6 Stunden

Schwierigkeitsgrad : leicht

Höhenunterschied : 625 m

Mindesthöhe: 254 m in Blaj

Maximale Höhe : 514 m zwischen Glogoveț und Blaj

Anmerkungen : bei Regen möglicherweise teilweise schlammig, und auf den letzten Kilometern viel offenes Gelände, was an heißen Tagen unangenehm ist

1. Langes Tal - Glogoveț

Wir verabschieden uns von den Gastgebern von Agropensiunii Ioana, wo wir übernachtet haben, und folgen dem VT-Schild links auf der Langen Straße, überqueren die Brücke und lassen das Kulturzentrum links liegen, um sofort die DJ142K zu überqueren. Auf der linken Seite befinden sich das Heldendenkmal und die römisch-katholische Kirche, aber wir gehen nach rechts, vorbei an 2 Geschäften, vorbei an der reformierten Kirche (1780), der Wehrkirche (1427) und der griechisch-katholischen Kirche (1893). Vor der orthodoxen Kirche (1946) gehen wir links weiter auf der Lucian Blaga Straße und dann nach rechts verlassen wir das Dorf Valea Lungă und erklimmen einige Höhenunterschiede vom Anfang. Wir gehen dann ein ganzes Stück durch den Wald, auf der ebenen Kurve, an einem Punkt ändern wir die Richtung viel nach links und am Ausgang des Waldes treffen wir auf ein großes Holzkreuz. Darauf steht "Die Sage von den Riesen des Glogoveț". Ein guter Platz zum Ausruhen ist die Bank neben dem Kreuz, von der aus wir einen herrlichen Blick auf das Dorf Glogoveț, das Tal der Târnavei Mari und in der Ferne die Kämme des Făgăraș- und des Cindrel-Gebirges sowie das Apuseni-Gebirge haben. Wir beginnen den steilen Abstieg in Richtung des Dorfes Glogoveț.

Im Dorf fahren wir in die Lange Straße und biegen rechts ab. Fahren Sie weiter geradeaus auf der Florilor Street und biegen Sie dann am VT-Wegweiser links ab, um das Dorf Glogoveț zu verlassen.

2. glogoveț - Blaj

Im Dorf können wir die Wassertanks füllen. Wir klettern. Wir durchqueren erneut einen Wald und folgen dann seinem Rand. In der Richtung unseres Aufstiegs, leicht links und bergab, erkennen wir den Lac de Galoș, zu dem wir unseren Abstieg durch Getreidefelder und Ackerland beginnen, auf nacktem Boden, in der Sonne. Ein paar Kilometer in der Sonne, bis wir die Antennen erreichen, die wir über Blaj sehen können. Wir wechseln mehrmals im Zickzack die Richtung und folgen den gut angebrachten VT-Schildern. In der Nähe der Antennen steht das Avram-Iancu-Kreuz, das über Blaj wacht. Das Panorama über die Stadt ist großartig. Wir können die Freiheitsebene von oben sehen. Hier beginnt die Asphaltstraße. Wir steigen hinunter zu Eminescus Linde, die er, als er Blaj besuchte, beeindruckt von ihrer Lage, "Mica Roma" nannte. Auf der Stejarului Straße gehen wir die Simion Bărnuțiu Straße, alias DJ107, hinunter. Wir überqueren die Brücke über die Eisenbahn und erreichen den Kreisverkehr, an dem sich die Lupa Capitolina-Statue befindet. Immer geradeaus auf der Astra-Straße erreichen wir den Platz 1848, auf dem sich das Griechisch-Katholische Theologische Seminar befindet, wo wir übernachten werden.

Die Freiheitsebene vom Avram-Iancu-Kreuz aus gesehen

ich in Blaj

Eminescus Linden

VT borna

Panorama von Blaj

3. Blaj

Vor dem Abendessen machen wir einen Spaziergang in Blaj. Wir schlendern durch die Gassen der Libertății-Ebene, die sich in der Tudor-Vladimirescu-Straße 80 befindet. Von der Kreuzung, an der sich die Statue der Lupa Capitolina befindet, ist es einfach, hierher zu gelangen, indem wir sowohl den VT-Schildern als auch dem Wegweiser folgen, der dem gesuchten Ziel gewidmet ist. Wir sind beeindruckt von der riesigen Trikolore, die in der Mitte des Feldes weht, von dem Denkmal und den Statuen der Persönlichkeiten, die es umgeben. Wenn Sie sich in die Vergangenheit zurückversetzen lassen wollen, werden Sie den Nervenkitzel des historischen Moments spüren, der sich hier abgespielt hat. Am 15. Mai 1848 fand auf diesem Plateau die Blaue Versammlung statt, an der im Rahmen der Revolution von 1848 30.000-40.000 Menschen teilnahmen. In der hier verabschiedeten Proklamation wurde Kaiser Ferdinand I. von Österreich aufgefordert, die Leibeigenschaft abzuschaffen, die Druckerpresse abzuschaffen und Bildungseinrichtungen in rumänischer Sprache einzurichten. Die Geschichte der Rumänen wurde hier geschrieben.

Dann gingen wir zum Avram-Iancu-Park und passierten erneut den Platz 1848. Im Park steht eine 600 Jahre alte Eiche, die Avram Iancu-Eiche, und in der Mitte des Parks befindet sich das Avram-Iancu-Denkmal. Blaj sieht gut aus; in einem separaten Artikel werde ich einen Reiseführer für die Stadt vorstellen.

Freiheitsebene

das Denkmal auf dem Feld der Freiheit

"Wir wollen uns mit dem Land vereinen"

Persönlichkeiten der Revolution von 1848

Die rumänische Trikolore auf dem Liberty Field

Statue der Lupa Capitolina

Schlussfolgerung

Der zweite Tag der Terra Dacica auf der Via Transilvanica war in Ordnung. Wir sind mit der Motivation gegangen, Blaj zu erreichen, einen historischen Ort der Rumänen. Auf dem Abstieg zum Lacul lui Galoș und weiter hinauf bis oberhalb von Blaj war die Wanderung durch die Sonne matschig.

Alles Gute!

Schritte:

de_DEDeutsch