Lagazuoi, Dolomiten, Italien

Spektakuläres Wandern in neuen Dimensionen

Zugang

Wir fahren von Misurina aus in Richtung Falzarego-Passvon dem Ort, an den wir gehen wollten, bis zu Lagazuoi-Hütte. Der Passo di Falzarego (2105 m ü.d.M.) ist in 30 km von Misurina aus in etwa 45 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Die empfohlene Route, die auch die kürzeste und schnellste ist, ist die Straße SR48, die durch Cortina d'Ampezzo führt. Wir parkten in der Nähe der Seilbahnstation in einem organisierten Parkhaus. Nachdem wir die Tickets für die Hin- und Rückfahrt der Seilbahn bezahlt haben, bringt sie uns bis auf 2752 Meter über dem Meeresspiegel, zum Rifugio Lagazuoi.

Über das Wandern

Von hier aus machten wir 2 kurze Wanderungen, die erste war wirklich spektakulär, und alles geschah in einer Höhe, die man in Rumänien nie gesehen hat. Ich war dabei, meinen persönlichen Höhenrekord zu brechen.

Karte der Route

(Klicken Sie auf die Ziele für eine erweiterte Version)

Technische Box

Schwierigkeitsgrad: mittel / schwer bzw. leicht

Dauer / Entfernung: 2 x 15 Minuten bzw. 2 x (15 - 30) Minuten / 2,5 km

Markierung: unmarkiert

Wasserquellen: in der Lagazuoi-Hütte

Mindesthöhe: 2.650 Meter über dem Meeresspiegel in den Gräben (zwischen Punkt 2 und Punkt 3 auf der Karte)

Maximale Höhe: 2.778 Meter über dem Meeresspiegel (Gipfel des Lagazuoi Piccolo)

Höhenunterschied: +150 m / -150 m

Anmerkungen: Der Weg zu den Galerien führt durch einen exponierten Bereich.

1. Passo di Falzarego (2.105 m) - Lagazuoi-Hütte (2.752 m) und zurück

Der Aufstieg mit der Seilbahn raubte uns den Atem, weil wir das letzte Stück über eine riesige Felswand sehr steil und sehr schnell hinaufkletterten. Von der Seilbahn aus sahen wir auch den Weg, den man rechts über einen breiteren Pfad hinaufgehen konnte. Die Hütte befindet sich links von der Bergstation der Gondel, 200 Meter von ihr entfernt.

Landschaft

Lagazuoi-Hütte

Forcella Lagazuoi (l) und Forcella Travenanzes (r)

Falzarego-Pass

2. die Lagazuoi-Hütte (2.752 m) - Galleria di cresta (2.660 m) und zurück

Aber das war nicht das, was wir "zu tun" hatten. Wir entdeckten eine Route, die in etwa 15 Minuten zu einigen Tunneln und Stollen führt, die aus der Zeit des Krieges, dem Ersten Weltkrieg, stammen. Wir starten in die Stollen. Schon bei den ersten Schritten stellt uns der Weg auf die Probe, denn er führt steil die Felsen hinunter, etwas unterhalb des Kammniveaus. Dieser Abschnitt ist mit Ketten gesichert. Wir haben eine tolle Aussicht auf die Seilbahntrasse, aber auch auf den Weg, der um die Umgehungsstraße herumführt. Der erste Abschnitt mit Seilen war ... weich. Schauen wir uns den zweiten an, wo man wirklich auf einen in den Fels gegrabenen Weg tritt, sehr holprig und offensichtlich mit Seilen gesichert. Die Show geht weiter. Der Weg wird zu einem Abzweig, der der flachen Kurve folgt und durch einen Überhang führt. Der Blick auf die Dolomiten in der Umgebung ist beeindruckend.

In einer kleinen Kurve zweigt die Straße nach links ab, durch ... transeeoder nach rechts auf einem sehr schmalen, teilweise luftigen, d. h. beidseitig hohen Grat in Richtung Tunnelbau.

Die Stollen wurden während des Ersten Weltkriegs gegraben; die Jahreszahl 1917 auf einer verblassten Tafel ist der Beweis dafür. Wir erreichen den Eingang zum Stollen. Tatsächlich ist es einer von ihnen, denn im Felsen sahen wir viele "Fenster", die durch Tunnel miteinander verbunden waren. Wir drehten uns um und suchten nach weiteren Schützengräben, die in den Felsen gegraben und gebaut waren.

Zurück in der Nähe der Seilbahnstation und der Hütte. 2752 m - es ist so kühl hier oben!

 

 

Fußweg unter dem Überhang

Luftkamm zu Tunneln

obwohl der Stein der Flora nicht wohlgesonnen zu sein scheint...

in den Schützengräben

in der Galerie

Galerie-Fenster

Gräben

3. die Lagazuoi-Hütte (2.752 m) - der Gipfel des Lagazuoi Piccolo (2.778 m) und zurück

Wir schauen auf die Uhr und meinen, dass wir noch genug Zeit haben, um in die entgegengesetzte Richtung zu gehen, vorbei an der Lagazuoi-Hütte zum Gipfel des Lagazuoi Piccolo.

Der Weg ist für alle zugänglich, er folgt dem kuppelförmigen Rückgrat des Berges. Aber Sie werden mir NICHT glauben, wenn ich Ihnen sage, dass es einen rollstuhlgerechten Weg zum Gipfel gibt (etwas mehr als 1 km entfernt). Respekt! Hut ab! Auf einer kurzen, aber felsigen Passage folgen die Kinderwagen einem Weg auf einer Metallplattform, die mit einer Brüstung eingefasst ist, wobei der Weg über einen kleinen Felsvorsprung führt.

Wir machen Fotos auf Gipfel des Lagazuoi Piccolo bei 2778 mdm. In einer Gletscherwärme am Fuße einer riesigen Grotte bewundern wir einen Gletschersee.

Zurück zur Hütte. Apropos Einrichtungen: Auf über 2700 Metern über dem Meeresspiegel gibt es auf der Hütte eine finnische Sauna.

Wir fahren mit der Seilbahn hinunter zum Parkplatz.

 

 

Königreich der Dolomiten

die Erhabenheit der Dolomiten

der Rollstuhlweg

Gipfel des Lagazuoi Piccolo

Lagazuoi-Hütte

Gletschersee und Geröll

Finnische Sauna

Persönliche Meinung

Mit der Genugtuung, einen neuen Rekord erreicht zu haben, habe ich zwar zwei kurze Wanderungen unternommen, aber ich werde sie als Wanderungen einstufen, denn die erste - die zu den Tunneln - ist schwierig, auch wenn sie nur 30 bis 45 Minuten hin und zurück dauert, und die zweite zum benachbarten Gipfel ist tatsächlich von geringerem Schwierigkeitsgrad. Bei beiden muss man seine Füße bewegen und in einigen Fällen seine Schritte sehr sorgfältig koordinieren, so dass sie immer noch als "Wanderung" eingestuft werden. Andererseits kann man dank der Seilbahn zumindest den Gipfel und die Hütte erreichen. Lagazuoi sind zum Greifen nah. Seit meiner ersten Begegnung mit den Dolomiten bin ich von ihnen fasziniert. Und es war die schönste Begegnung!

Wir haben besucht

Misurinasee

Fünf Türme

Die Drei Zinnen von Lavaredo

Pragser Wildsee

See St. Catherine

Alles Gute!

Schritte:

de_DEDeutsch