Reiseführer Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Stuttgart, die 2. teuerste Stadt in Deutschland

Über Stuttgart

Stuttgart ist mit fast 600.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt in Süddeutschland, die Hauptstadt des Landes Baden-Württemberg und die Hauptstadt der historischen Region Schwaben (Schwabenland).

Wir können auch eine Verbindung zu Rumänien finden, wenn wir bedenken, dass in der Nähe von Stuttgart, in den Schwarzwaldbergen, die Quellen der Donau liegen...

Transport nach / von Stuttgart

Sie können erreichen mit dem Auto auf der A8, die auf Deutsch Autobahn oder auf Rumänisch Autostraße heißt, und sie sieht so aus, wie eine solche Straße aussehen sollte. In Deutschland gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn, nur auf bestimmten Streckenabschnitten, aber selbst wenn man dort zu schnell fährt, wo man es nicht sollte, lernt man seine Lektion - Erziehung durch Bußgelder, die man bezahlt! Die Autobahn A8 verbindet München und Karlsruhe und hat 6 Ausfahrten nach Stuttgart.

Ein weiteres Vergnügen ist das Autofahren in Deutschland mit dem Zugmit der DB alias Deutsche Bahn - German Railways. Die DB ist eine Branche für sich, eine Lösung, die auf Komfort, Qualität, Pünktlichkeit und einem beneidenswerten Netzwerk basiert.

Mit dem Flugzeug Der 20 km entfernte Stuttgarter Flughafen ist mit 2 S-Bahn-Linien nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt. 55 Fluggesellschaften fliegen Stuttgart an, darunter Lufthansa und German Wings.

Um nach Stuttgart zu reisen, rufen Sie bitte an öffentliches Verkehrsnetzein Traum, der in der Regel mit der Uhr reist. Die schnellsten Verkehrsmittel in dieser Kategorie sind S-Bahn (Schnellzug), der auch die Städte und Dörfer rund um die Landeshauptstadt Baden-Würtmeberg erreicht, und U-Bahn-(U-Bahn). Übrigens habe ich auf dem Rückweg zum Flughafen zum ersten Mal (ich war etwa 10 Mal in Stuttgart) eine Situation mitbekommen, die zu Zugverspätungen führte, die aber über die Lautsprecher an jedem Bahnhof angekündigt und alle paar Minuten aktualisiert wurden. Es gab eine durchgängige Verspätung von 20 Minuten, die durch Verkehrsbehinderungen aufgrund von Infrastrukturarbeiten verursacht wurde. So benötigte die S-Bahn für die Fahrt vom Bahnhof zum Flughafen 50 statt 30 Minuten. Ich möchte darauf hinweisen, dass selbst eine solche Situation mit Eleganz und Professionalität gehandhabt wurde und nicht zu Buhrufen, Ärger oder unzivilisierten Demonstrationen führte. Für öffentliches Verkehrsnetz Die Fahrkarten für die S- und U-Bahn werden an Fahrkartenautomaten oder Zeitkartenautomaten in den Bahnhöfen gekauft. Sie sind einfach zu bedienen, in mehreren internationalen Sprachen verfügbar, haben klare, schematische Karten und erfordern nichts weiter als die Eingabe des Ankunfts- und Abfahrtsbahnhofs und ... Euro.

Es gibt wenn StuttCard in 6 Varianten und gültig von 1 bis 3 Tagen. Es handelt sich dabei um einen Pass für den öffentlichen Nahverkehr, der auch freien Eintritt in alle Museen, Ermäßigungen bei Stadtführungen, kostenlose Getränke und Desserts usw. bietet. Die Stadtrundfahrt kann mit einem geführten Stadtbus organisiert werden.

Karte der Route

(Klicken Sie auf die Ziele für eine erweiterte Version)

1. Feuersee

Der Feuersee ist ein See am Sindelbach im Stadtteil Vaihingen. Neben dem See steht die imposante Johanneskirche.

Johanneskirche

Feuersee

2. Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt. Er ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Der Stuttgarter Hauptbahnhof (abgekürzt Hbf) ist der tägliche Ankunftsort für 300.000 (!) Reisende. Es gibt Direktzüge nach Zürich, Paris, Amsterdam, Prag, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Wien, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg.

 

Hauptbahnhof

Ausschreibung

3. königstraße

Die höchste Konzentration an Stuttgarter Wahrzeichen findet sich im Stadtzentrum, angefangen beim Hauptbahnhof (Hauptbahnhof), an der Fußgängerzone Koenigsstraße (King Street). Am Ende des Bahnhofs befindet sich die Touristeninformation. In Stuttgart fragen Sie nach der Koenigsstrasse. Dies ist eine Straße mit Einkaufszentren auf der linken und rechten Seite, in denen Sie in Markengeschäften zu angemessenen Preisen einkaufen können, aber auch Restaurants und Terrassen finden, in denen Sie unterwegs oder im Vorbeigehen einen Happen essen, einen Wein oder ein Bier trinken können. In der Mitte der Straße befindet sich ein kugelförmiger Brunnen, der nachts in drei Farben beleuchtet wird und in dem eine Ente planscht. Weiter geht es vorbei an der katholischen St. Eberhard-Kuppel. Die Straße selbst ist ein großartiger Ort für einen Spaziergang, einen Kinobesuch oder einen Theaterbesuch. Auf der Straße trifft man viele Straßenhändler, nicht-professionelle Ad-hoc-Künstler, die ihren Lebensunterhalt verdienen, Menschen aller Nationalitäten, aber auch Bettler. Die Polizei patrouilliert diskret, geht aber bei jedem Alarm sehr entschlossen vor; eine solche Situation habe ich sogar vor einigen Jahren erlebt.

Koenigstraße

Springbrunnen

Fußgängerzone

Touristeninformationszentrum

4. Schloßplatz

Koenigsstraße führt uns zu Schlossplatz (Schlossplatz). Hier finden Sie die Statue von Christoph Württemberg, die Jubiläumssäule, das Neue Schloss, das Alte Schloss und die Stiftskirche. Es ist der am leichtesten zugängliche und am meisten von Touristen besuchte Bereich.

Sowohl der Hauptbahnhof als auch der Schloosplatz sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Springbrunnen

Säule, Paläste und Fernsehturm

Herzog von Karl Eugen von Württemberg

5. die Königsbau Passagen

Rechts des Schlossplatzes befinden sich mehrere Einkaufspassagen, die über die Königsbau Passagen zu erreichen sind. Hier finden Sie alles, was Sie in Einkaufszentren finden können.

Königsbau Passagen

gewerblicher Passagier

6. Neues Schloss

Neues Schloss (Das Neue Schloss) war die Residenz von Herzog Carl Eugen von Württemberg - es wurde im Stil des französischen Rokoko und des frühen Klassizismus erbaut, 1746 begonnen, über 60 Jahre lang fertiggestellt und 1957 mit modernen Innenräumen renoviert, heute beherbergt es öffentliche Einrichtungen. Der Schlosspark mit einem See in der Mitte ist sehr beliebt und kann besichtigt werden.

ich im Neuen Schloss

Palastwache

Jubiläums-Säule

Gartenteich

Nuese Schloss

7. Altes Schloss

Der größte Teil des Alten Schlosses stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist im Stil der Renaissance gehalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Alte Schloss wiederaufgebaut. Heute beherbergt es ein hervorragendes Museum. Es ist das Museum des Landes Baden Württemberg. Die Besichtigung des Schlosses dauert mehr als anderthalb Stunden. Es gibt zwei Eingänge zum Innenhof, einen von der Planie-Straße in der Nähe des Bahnhofs und einen vom Schillerplatz (Fußgängerzone).

ich im Alten Schloss

Württembergisches Landesmuseum

Altes Schloss

8. Stiftskirche

Stiftskirche Die Stiftskirche stammt aus dem 12. Jahrhundert, wurde im 15. Jahrhundert im gotischen Stil umgebaut und ist seit 1534 eine evangelische Kirche. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stiftskirche wiederaufgebaut.

Stiftskirche ist die älteste und größte Kirche in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, in Stuttgart. Ihre geistliche und kulturelle Bedeutung ist eng mit der Geschichte des Landes und des Hauses Württemberg verbunden. Sie war die Hofkirche, die Kirche der Bürger und ist heute das geistige Zentrum der Stadt. Die Kirche ist berühmt für seine Orgel oder vielmehr für all die Orgien, die sie im Laufe ihrer Geschichte gefeiert hat.

Die erste Orgel der Stiftskirche stammt aus dem Jahr 1381. Im Jahr 1534 hielt Konrad Oettinger hier die erste evangelisch-reformierte Predigt. Im 17. Jahrhundert erwarb die Kirche weitere Orgeln und umfasste 15 Register. Im 19. Jahrhundert schenkte König Friedrich I. der Stiftskirche ein Instrument von großem Wert: eine Orgel mit 64 Registern, die von dem berühmten Orgelbauer F. Walcker gebaut wurde und im Laufe der Zeit 80 Register umfasste. Während des Zweiten Weltkriegs brannte die Kirche ab und die berühmte Orgel wurde zerstört. Als die Kirche wieder aufgebaut wurde, plante man, sie in einen Predigtsaal umzuwandeln, und die Firma Walcker baute für die Kirche eine Orgel mit 86 Registern für 160.000 DM. Die mittelalterlichen Säulen und die vielen gotischen und künstlerischen Werke konnten nicht restauriert werden. Daher hat die Kirche keinen einheitlichen Baustil mehr. Um das Jahr 2000 wurde die Orgel als veraltet angesehen und die Fachwerkstatt Mühleisen baute in den folgenden 4 Jahren die neue Orgel in der Stiftskirche ein. Sie hat 81 Register und 5366 Flöten mit 4 Manualen und Pedal. Die Kosten beliefen sich auf insgesamt 1,7 Mio. EUR, wovon 1 Mio. EUR durch Spenden gedeckt wurde.

Stiftskirche

Ich hatte die Stiftskirche

Schlussfolgerung

Besuchen Sie Stuttgart, die Hauptstadt von Baden-Württemberg, eine Stadt mit einer Mischung aus Geschichte, Innovation und Kunst.

Alles Gute!

Schritte:

de_DEDeutsch